Letzte Aktualisierung am: 10.07.10
 


Spielregeln

 

 

§1 Spieler

1. Jeder, der aktiv an einem Spiel beteiligt ist gilt als Spieler.

2. Alle Spieler haben sich an diese Regeln zu halten. Außerdem muss jeder Spieler mit §5 der Satzung des T.S.T.F. einverstanden sein. Ansonsten darf ein Spieler sich am Spiel nicht beteiligen.

 

 

§2 Anfahrt

Bei der Anfahrt und allgemein außerhalb des Spielfelds dürfen weder Waffen, noch Ausrüstungsgegenstände sichtbar getragen werden. Die Ausrüstung, sowie Schutz- oder Tarnbekleidung darf erst auf dem Spielfeld angelegt werden und die Waffen ausgepackt werden.

 

 

§3 Spielzeit

1. Ein Spiel beginnt erst, wenn alle Spieler ihre komplette Ausrüstung angelegt und ihre dem Szenario nach beschriebenen Positionen eingenommen haben. Der Spielbeginn ist an einen vorher definierten und von allen Spielern in allen Positionen überprüfbaren Zeitpunkt gebunden.

2. Mit dem Spielbeginn ist die Feuererlaubnis innerhalb des Spielfeldes freigegeben und mit Ende des Spiels endet diese auch wieder.

3. Regulär endet ein Spiel nach dem Ablauf der nach dem Szenario vorgegebenen Zeit oder mit dem Erreichen des szenariospezifischen Zieles. Besondere Vorfälle, wie z.B. ein Unfall, beenden das Spiel ebenfalls.

4. Der Spielbeginn und das Spielende dürfen nur vom den Leadern ausgerufen werden. Ausnahmen möglich.

 

 

§4 Sicherheit

1. Augenschutz ist pflicht für alle Spieler, Beobachter oder andere Personen, die dem unmittelbaren Spielgeschehen beiwohnen. Verlangt wird ein Augenschutz, der bei Dauerbeschuss mit BB-Projektilen nicht zerbricht oder in seiner Schutzfunktion beeinträchtigt wird und bei heftigen Bewegungen nicht ver-, oder wegrutscht.

2. Helme, Ohrenschutz, Tiefschutz, Schutzwesten, Handschuhe, Knie- und Ellenbogenschoner sind optionales Zubehör. Ihr Einsatz unterliegt jeweils der Verantwortung des einzelnen Mitspielers, Beobachters oder anderer Personen, die dem unmittelbaren Spielgeschehen beiwohnen. Treffer auf empfindliche Körperteile, wie den Kopf usw. sind zu vermeiden.

3. Gesichtsschutz ist nicht verpflichtend. Jedoch sind Verletzungen durch BBs im Gesichtsbereich (Zähne, Ohren, Nase etc.) nach §5 der Satzung des T.S.T.F. selbst zu verantworten.

4. Der Konsum von Alkohol und/oder anderen berauschenden Substanzen ist während des Spieles verboten. Der Genuss von Alkohol ist vor dem Spiel nur erlaubt, wenn dem Spielbeginn eine ausreichende Ruhezeit vorangeht. Drogen jeglicher Art sind verboten. Ein Spieler mit erkennbar beeinträchtigter Wahrnehmung, Reaktion und/oder anderen Ausfallerscheinungen darf nicht am Spiel teilnehmen.

5. Personen deren Gesundheitszustand in irgendeiner Form beeinträchtigt ist, dürfen nur unter Vorbehalt am Spiel teilnehmen. Die Leader sind auf Vorerkrankungen jeglicher Art, wie z.B. Herzleiden, Asthma, Diabetes, Allergien, etc. hinzuweisen, um sicherzustellen, dass in einem etwaigen Notfall die richtigen Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden können.

 

 

§5 Treffer

1. Getroffen ist man, sobald das Projektil einer Airsoftwaffe auf direktem Wege trifft. Querschläger zählen nicht. Bei diversen anderen Spielen sind die jeweiligen Spielregeln zu beachten. Wegen des Umfangs der verschiedensten Szenarios wird hierauf nicht weiter eingegangen. Bitte die Regeln des Szenarios beachten und ggf. den Vorstand fragen.

2. Nachdem Erfolgen eines Treffers, muss dies mit einem lauten „HIT“ o. ä. zum Ausdruck gebracht werden und das Spielgeschehen ist sofort zu verlassen, indem man die Waffe mit beiden Händen in die Luft hält und sich in dieser Haltung in die Safetyzone begibt. Wichtig: Treffer müssen bekannt gegeben werden! Denn Ehrlichkeit ist der Grundbaustein des Airsoftspieles.

3. Feuern auf bereits getroffene ist nicht erlaubt. Jedoch ist ein versehentliches Treffen möglich.

4. Friendly Fire ist möglich, d.h. wenn ein Spieler des eigenen Teams in eigene Reihen schießt, werden die daraus resultierenden Treffer gezählt.

5. Sowohl optischer als auch akustischer Kontakt mit Mitspielern nach erfolgen eines Treffers ist untersagt.

6. Wird ein Hit missbräuchlich angezeigt, d.h. ohne dass ein dafür erforderlicher Treffer vorliegt, ist genauso zu verfahren, wie bei einem regulären Treffer.

7. Die Spieler sind verpflichtet nach bestem Wissen und Gewissen fair zu spielen und Treffer anzuerkennen.

 

 

 

§6 Ausrüstung

1. Optische Hilfsgeräte wie Nachtsichtgeräte oder ähnliches sind zugelassen und dürfen uneingeschränkt genutzt werden. Eine Ausnahme stellen Laserzielgeräte dar.

2. Rauchmittel und Feuerwerkskörper sind nur erlaubt, sofern sie keine gesundheitlichen Schäden hervorrufen.

3. Mechanische Geräte sind nur beschränkt zugelassen. Für jedes Gerät gilt, dass es grundsätzlich verboten ist, wenn es zu einer Verletzung von Personen kommen kann.

 

 

§7 Waffen und Munition

1. Schneidewerkzeuge oder ähnliches müssen dementsprechend sicher gelagert werden, so dass keine Unfälle möglich sind. Alle Geräte, die der allgemeinen Begrifflichkeit nach nicht als Waffe angesehen werden können, dennoch bei missbräuchlichem oder unachtsamen Einsatz Verletzungen oder im schlimmsten Fall den Tod herbeiführen können, sind verboten. Als Beispiel hierzu, seien spitze Gegenstände (außer Messer) und ätzende Substanzen genannt.

2. Die Waffen müssen ASGs im Kaliber 6mm bzw. 8mm sein. Es dürfen nur Kunststoffgeschosse, wie sie offiziell im Handel erhältlich sind, verwendet werden.

 

 

§8 Waffenhandhabung/-sicherheit

1. Es dürfen keine Schüsse in die Safetyzone abgegeben werden. Diese muss vom Spielgeschehen völlig unberührt bleiben. Erst dort ist es genehmigt, die Schutzbrille abzunehmen. Grundsätzlich darf diese Zone nur mit gesicherter und entladener ASG betreten werden. Ausnahmen möglich.

2. Um eine Waffe vollständig zu sichern, muss das Magazin entnommen und danach mehrere Schüsse in eine sichere Richtung abgegeben werden, um sicherzustellen, dass sich keine Kugel mehr im Lauf befindet. Erst dann wird der Sicherungshebel der Waffe auf „Safe“ gestellt und die Waffe gilt als sicher.

3. Die 6 goldenen Regeln der Waffenhandhabung:

-1) Eine Waffe ist immer so zu behandeln, als ob sie geladen wäre.

-2) Mit dem Lauf ist immer in eine sichere Richtung zu zeigen.

-3) Der Finger ist nur dann an den Abzug zu bringen, wenn auch wirklich geschossen werden soll.

-4) Bevor man die Waffe an jemand anderen übergibt, hat man sich zu vergewissern, dass das Magazin entfernt, die Waffe vollständig entladen und gesichert ist.

-5) Wenn man eine Waffe empfängt, ist sich zu vergewissern, dass die Waffe entladen und gesichert ist

-6) Beim Schießen ist immer ein entsprechender Augenschutz zu tragen.

 

 

 

§9 Bestätigung der Spieler

1. Jeder Spieler bestätigt mit seiner Unterschrift diese Regeln vollständig gelesen und verstanden zu haben.

2. Diese Bestätigung ist Grundvoraussetzung um teilnehmen zu können. AID - Airsoft Initiative Deutschland
 

Da van unser leader das team verlassen hat ist werwolf jetzt teamleader

Spieltermine: also am 31.7-1.8 ist ein match in veckring geplant. Wer mitkommt bitte bei mir melden
teamleader: werwolf

Partyface: oibaf14
facebook: fabio bambach

E-Mail : tstfreudenburg@web.de
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung ;-)
Momentan werden Member gesucht,bei Interesse beim Leader melden!
 
© Copyright by T.S.T.F Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden